Natürliche Kosmetik Selbstgemacht

Entdecken Sie die Kunst der hausgemachten Naturkosmetik. Mit einfachen Zutaten und natürlichen Inhaltsstoffen können Sie hochwertige Pflegeprodukte herstellen, die Ihre Haut lieben wird.

Mehr erfahren

Grundlegende Zutaten

Die Auswahl der richtigen Basiszutaten ist entscheidend für die Qualität Ihrer selbstgemachten Kosmetik.

Bei der Herstellung eigener Naturkosmetik spielen die Grundzutaten eine wichtige Rolle. Sie bestimmen die Textur, Haltbarkeit und Wirksamkeit Ihrer Produkte. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Basiszutaten für verschiedene Kosmetikarten:

Basisöle

Basisöle bilden das Fundament vieler Kosmetikprodukte. Sie spenden Feuchtigkeit, pflegen die Haut und transportieren wichtige Wirkstoffe.

  • Jojobaöl - ausgleichend für alle Hauttypen
  • Mandelöl - mild und feuchtigkeitsspendend
  • Kokosöl - nährend und antibakteriell
  • Olivenöl - intensiv pflegend
  • Arganöl - reich an Antioxidantien

Natürliche Fette

Für die perfekte Konsistenz und zusätzliche pflegende Eigenschaften werden oft natürliche Fette eingesetzt.

  • Sheabutter - reichhaltig und regenerierend
  • Kakaobutter - schützend mit Schmelzpunkt bei Körpertemperatur
  • Mangobutter - feuchtigkeitsbindend
  • Bienenwachs - stabilisierend und hautschützend
  • Carnaubawachs - für vegane Alternativen

Hydrolate & Flüssigkeiten

Als wässrige Basis für viele Produkte dienen Hydrolate, die durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden.

  • Rosenwasser - beruhigend und ausgleichend
  • Lavendelhydrolat - klärend und entzündungshemmend
  • Hamameliswasser - adstringierend
  • Kamillenhydrolat - beruhigend bei Rötungen
  • Aloe Vera Saft - kühlend und feuchtigkeitsspendend

Natürliche Emulgatoren

Um Öl und Wasser zu verbinden, benötigen Sie natürliche Emulgatoren für stabile Cremes und Lotionen.

  • Cetylalkohol - pflanzlicher Fettalkohole
  • Lanolin - natürliches Wollfett
  • Lecithin - aus Soja oder Sonnenblumen
  • Xanthan - natürliches Verdickungsmittel
  • Bienenwachs - milde emulgierende Eigenschaften

Ätherische Öle

Für Duft und zusätzliche Wirkung werden ätherische Öle in geringen Mengen eingesetzt.

  • Lavendelöl - beruhigend und ausgleichend
  • Rosmarinöl - anregend und durchblutungsfördernd
  • Teebaumöl - antibakteriell und klärend
  • Ylang-Ylang - ausgleichend bei fettiger Haut
  • Geranienöl - hautregenerierend

Wirkstoffe & Zusätze

Für eine gezielte Wirkung werden spezielle natürliche Zusätze eingesetzt.

  • Vitamin E - Antioxidans und Konservierungshilfe
  • Heilerde - reinigend und entgiftend
  • Aktivkohle - stark absorbierend bei unreiner Haut
  • Honig - feuchtigkeitsspendend und antibakteriell
  • Pflanzenextrakte - je nach gewünschter Wirkung

Einfache Rezepte

Mit diesen unkomplizierten Rezepten können Sie schnell und einfach Ihre eigene Naturkosmetik herstellen.

Diese bewährten Rezepte sind perfekt für Anfänger geeignet und benötigen nur wenige Zutaten. Probieren Sie diese Grundrezepte aus und passen Sie sie nach Ihren Vorlieben an:

  • Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme

    Zutaten: 30g Sheabutter, 20ml Jojobaöl, 10ml Mandelöl, 5 Tropfen Vitamin E, 3 Tropfen ätherisches Lavendelöl (optional)

    Schmelzen Sie die Sheabutter im Wasserbad bei niedriger Temperatur. Nehmen Sie den Topf vom Herd und fügen Sie die übrigen Öle hinzu. Rühren Sie die Mischung, bis sie zu erkalten beginnt, und geben Sie dann das Vitamin E und ätherische Öl dazu. Füllen Sie die Creme in einen sauberen Behälter und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Diese Creme eignet sich hervorragend für trockene Haut und schützt vor Umwelteinflüssen.

  • Beruhigendes Gesichtstonikum

    Zutaten: 100ml Rosenwasser, 50ml Hamameliswasser, 1 TL Aloe Vera Gel, 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

    Mischen Sie alle Zutaten in einer sauberen Flasche und schütteln Sie gut. Das Tonikum kann morgens und abends nach der Reinigung angewendet werden. Es beruhigt gereizte Haut, verkleinert die Poren und sorgt für einen ausgeglichenen pH-Wert. Bei empfindlicher Haut können Sie die ätherischen Öle weglassen.

  • Klärendes Gesichtspeeling

    Zutaten: 2 EL fein gemahlener Haferflocken, 1 EL Honig, 1 TL Joghurt, 3 Tropfen Teebaumöl

    Vermischen Sie alle Zutaten zu einer gleichmäßigen Paste. Tragen Sie das Peeling auf die gereinigte, feuchte Haut auf und massieren Sie es sanft ein. Lassen Sie es 5-10 Minuten einwirken und spülen Sie es dann mit lauwarmem Wasser ab. Die Haferflocken sorgen für eine sanfte Exfoliation, während Honig und Joghurt die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Teebaumöl hat eine klärende Wirkung.

  • Regenerierende Lippenpflege

    Zutaten: 10g Bienenwachs, 15g Kakaobutter, 15ml Mandelöl, 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (optional), 2 Tropfen Vitamin E

    Schmelzen Sie Bienenwachs und Kakaobutter im Wasserbad. Nehmen Sie die Mischung vom Herd und fügen Sie das Mandelöl hinzu. Lassen Sie die Mischung etwas abkühlen, bevor Sie das ätherische Öl und Vitamin E hinzufügen. Gießen Sie die noch flüssige Mischung in kleine Behälter und lassen Sie sie vollständig aushärten. Diese Lippenpflege schützt vor dem Austrocknen und repariert spröde Lippen.

  • Pflegendes Haaröl

    Zutaten: 30ml Kokosnussöl, 20ml Arganöl, 10ml Rizinusöl, 5 Tropfen ätherisches Rosmarinöl, 5 Tropfen Vitamin E

    Mischen Sie alle Öle in einer dunklen Glasflasche. Wärmen Sie vor der Anwendung eine kleine Menge in Ihren Händen und massieren Sie das Öl in die Haarspitzen oder die gesamte Haarlänge. Bei trockener Kopfhaut können Sie es auch in die Kopfhaut einmassieren und über Nacht einwirken lassen. Dieses Öl stärkt das Haar, verleiht Glanz und beugt Spliss vor.

Haltbarkeit & Lagerung

Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit Ihrer konservierungsmittelfreien Kosmetik.

Selbstgemachte Naturkosmetik ohne synthetische Konservierungsstoffe hat in der Regel eine kürzere Haltbarkeit als kommerzielle Produkte. Mit den richtigen Methoden können Sie die Lebensdauer Ihrer Kreationen deutlich verlängern:

  • 1

    Hygiene bei der Herstellung

    Sterilisieren Sie alle Behälter und Werkzeuge vor der Verwendung. Tauchen Sie sie in kochendes Wasser für mindestens 5 Minuten oder reinigen Sie sie mit hochprozentigem Alkohol. Arbeiten Sie mit sauberen Händen oder tragen Sie Einweghandschuhe.

  • 2

    Geeignete Behälter wählen

    Verwenden Sie dunkle Glas- oder Kunststoffbehälter für lichtempfindliche Produkte. Tuben sind hygienischer als offene Tiegel, da weniger Kontakt mit Luft und Fingern besteht. Airless-Spender sind ideal für empfindliche Rezepturen.

  • 3

    Natürliche Konservierungshilfen

    Vitamin E (Tocopherol) ist ein wirksames Antioxidans, das Öle vor dem Ranzigwerden schützt. Rosmarin-Extrakt bietet ähnliche Vorteile. Für wasserhaltige Produkte können Grapefruit-Kernextrakt oder Milchsäure die Haltbarkeit verlängern.

  • 4

    Optimale Lagerungsbedingungen

    Bewahren Sie Ihre Produkte kühl, dunkel und trocken auf. Der Kühlschrank ist ideal für wasserhaltige Präparate wie Gesichtswasser oder Cremes. Halten Sie die Produkte von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen fern.

  • 5

    Haltbarkeitsdauer beachten

    Reine Ölprodukte halten 6-12 Monate. Wasserhaltige Produkte ohne Konservierungsmittel sollten innerhalb von 1-4 Wochen aufgebraucht werden. Peelings mit Lebensmitteln wie Joghurt sind nur 1-2 Tage haltbar. Beschriften Sie Ihre Produkte mit Herstellungsdatum.

  • 6

    Anzeichen von Verderb erkennen

    Achten Sie auf Veränderungen in Geruch, Farbe, Konsistenz oder Trennung der Phasen. Bei Auftreten von Schimmel oder ungewöhnlichem Geruch entsorgen Sie das Produkt sofort. Testen Sie neue Rezepturen immer zuerst an einer kleinen Hautstelle.

  • 7

    Kleinere Mengen herstellen

    Produzieren Sie lieber häufiger kleine Mengen statt großer Chargen. So können Sie Ihre Produkte immer frisch verwenden und das Risiko des Verderbens minimieren. Für den täglichen Gebrauch reichen oft schon 50-100ml.

Anpassung an den Hauttyp

Lernen Sie, wie Sie Ihre selbstgemachte Kosmetik an verschiedene Hauttypen anpassen können.

Ein großer Vorteil der selbstgemachten Naturkosmetik ist die Möglichkeit, die Rezepturen genau an die Bedürfnisse Ihrer Haut anzupassen. Hier erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe für verschiedene Hauttypen besonders geeignet sind:

Trockene Haut

Trockene Haut benötigt intensive Feuchtigkeit und reichhaltige Öle, die die natürliche Barrierefunktion unterstützen.

Empfohlene Zutaten:

  • Sheabutter - intensive Feuchtigkeit
  • Avocadoöl - reich an Fettsäuren
  • Mandelöl - leicht und nährend
  • Hyaluronsäure - bindet Feuchtigkeit
  • Glycerin - feuchtigkeitsbindend
  • Aloe Vera - beruhigend

Zu vermeiden: Stark entfettende Inhaltsstoffe, Alkohol, austrocknende Tonerden

Fettige Haut

Fettige Haut benötigt leichte, nicht komedogene Öle und Inhaltsstoffe, die die Talgproduktion regulieren ohne auszutrocknen.

Empfohlene Zutaten:

  • Jojobaöl - ähnlich dem Hauttalg
  • Haselwasser - adstringierend
  • Grüne Tonerde - absorbierend
  • Teebaumöl - antibakteriell
  • Salbeiextrakt - talgregulierend
  • Zinkoxid - entzündungshemmend

Zu vermeiden: Schwere, komedogene Öle wie Kokosnussöl, reichhaltige Butter

Empfindliche Haut

Empfindliche Haut benötigt beruhigende, entzündungshemmende Inhaltsstoffe ohne Reizstoffe.

Empfohlene Zutaten:

  • Kamillenextrakt - beruhigend
  • Calendulaöl - wundheilend
  • Haferextrakt - juckreizlindernd
  • Mandelöl - sanft und mild
  • Aloe Vera - kühlend und beruhigend
  • Bisabolol - entzündungshemmend

Zu vermeiden: Ätherische Öle in hoher Konzentration, Alkohol, starke Säuren

Mischhaut

Mischhaut erfordert eine ausgewogene Pflege, die sowohl ölige als auch trockene Zonen berücksichtigt.

Empfohlene Zutaten:

  • Jojobaöl - ausgleichend
  • Rosenhydrolat - balancierend
  • Niacinamid - porenverfeinernd
  • Aloe Vera - feuchtigkeitsspendend
  • Traubenkernöl - leicht und antioxidativ
  • Hyaluronsäure - feuchtigkeitsbindend

Zu vermeiden: Zu reichhaltige oder zu entfettende Formulierungen

Reife Haut

Reife Haut benötigt regenerierende, antioxidative Inhaltsstoffe, die die Elastizität fördern.

Empfohlene Zutaten:

  • Arganöl - reich an Vitamin E
  • Rosehip-Öl - regenerierend
  • Coenzym Q10 - zellschützend
  • Retinol (Vitamin A) - zellerneuernd
  • Grüntee-Extrakt - antioxidativ
  • Vitamin C - kollagenstimulierend

Zu vermeiden: Aggressive Peelings, austrocknende Inhaltsstoffe

Bei der Anpassung Ihrer Rezepturen an Ihren Hauttyp beginnen Sie am besten mit einer einfachen Basisformel und modifizieren Sie diese schrittweise. Testen Sie neue Produkte immer zuerst an einer kleinen Hautstelle und beobachten Sie die Reaktion Ihrer Haut über 24 Stunden.

Verpackung & Aufbewahrung

Die richtige Verpackung schützt Ihre selbstgemachte Kosmetik und erhält ihre Wirksamkeit.

Die Wahl der richtigen Verpackung ist ebenso wichtig wie die Qualität Ihrer Inhaltsstoffe. Eine gute Verpackung schützt nicht nur das Produkt, sondern ermöglicht auch eine angenehme und hygienische Anwendung:

Glasverpackungen

Glasbehälter sind ideal für die meisten Kosmetikprodukte, da sie inert sind und nicht mit den Inhaltsstoffen reagieren. Dunkles Violett- oder Braunglas schützt lichtempfindliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Vitamin-Präparate.

Gläser mit Schraubdeckel eignen sich gut für Cremes, Körperbutter und Peelings, während Glasflaschen mit Pipette ideal für Seren und Öle sind.

  • Sterilisieren Sie Glasverpackungen vor der Verwendung durch Auskochen oder mit hochprozentigem Alkohol
  • Verwenden Sie Gummidichtungen in den Deckeln für eine luftdichte Versiegelung
  • Bei Produkten mit ätherischen Ölen immer Dunkelglas verwenden

Kunststoffverpackungen

Hochwertige Kunststoffverpackungen sind leicht, bruchsicher und vielseitig. Achten Sie auf lebensmittelechte, BPA-freie Materialien wie PET, HDPE oder PP. Kunststofftuben mit schmaler Öffnung verringern den Luftkontakt und verlängern die Haltbarkeit.

Praktisch sind auch Airless-Pumpspender, die das Produkt ohne Lufteintritt dosieren und so vor Oxidation und Keimen schützen.

  • Recycelte Behälter gründlich reinigen und desinfizieren
  • Kunststoffflaschen mit Pumpspender eignen sich gut für Lotionen und flüssige Produkte
  • Squeeze-Tuben sind ideal für Produkte, die ohne Fingerkontakt aufgetragen werden sollen

Metallverpackungen

Aluminiumdosen mit Schraubdeckel oder Schiebebehälter aus Weißblech sind langlebig und recycelbar. Sie eignen sich besonders für feste Produkte wie Lippenbalsam, Deos oder Massagebars.

Metallverpackungen schützen zuverlässig vor Licht und bieten guten Schutz vor Luftkontakt, wenn sie richtig verschlossen werden.

  • Auf Innenbeschichtung bei Aluminiumbehältern achten, um Reaktionen mit sauren Inhaltsstoffen zu vermeiden
  • Kleine Metalldosen sind ideal für unterwegs
  • Metallverpackungen nicht für wasserhaltige Produkte mit längerer Haltbarkeit verwenden (Rostgefahr)

Nachhaltige Alternativen

Für umweltbewusste Kosmetikhersteller gibt es zunehmend nachhaltige Verpackungsoptionen. Dazu gehören biologisch abbaubare Behälter aus Materialien wie Zuckerrohr, Bambus oder recyceltem Papier für feste Produkte.

Wiederverwendbare Behälter aus Glas oder Edelstahl mit Nachfüllsystemen reduzieren den Verpackungsmüll langfristig.

  • Papierschachteln als Sekundärverpackung können mit Wachs wasserdicht gemacht werden
  • Kompostierbare Zellulose-Beutel eignen sich für Badezusätze und Badesalze
  • Achten Sie bei Verschlüssen und Dichtungen auf Materialkompatibilität

Unabhängig von der Verpackungsart sollten Sie Ihre Produkte immer mit einem Etikett versehen, das die Inhaltsstoffe, das Herstellungsdatum und die empfohlene Haltbarkeit angibt. Für eine ansprechende Präsentation können Sie natürliche Materialien wie Bast, Jute oder handgeschöpftes Papier verwenden.

Nützliche Ressourcen

Hier finden Sie weiterführende Informationen und Bezugsquellen für Ihre Naturkosmetik.

  • Fachliteratur zur Naturkosmetikherstellung

    "Naturkosmetik selbst gemacht" von Gabriela Nedoma

    "Die neue Naturkosmetik" von Leata Röhrig

    "Natürlich schön: DIY-Kosmetik" von Christine Fuchs

  • Online-Shops für Rohstoffe

    Naturkosmetik-Versand: Vielseitige Auswahl an Rohstoffen und Behältern

    Kosmetik-Selbermachen: Hochwertige Öle und Wachse für Naturkosmetik

    Maienfelser Naturkosmetik: Spezialist für ätherische Öle und Hydrolate

  • Workshops und Kurse

    VHS-Kurse: Viele Volkshochschulen bieten Einsteigerkurse zur Naturkosmetik an

    Online-Workshops: Flexible Lernmöglichkeiten für verschiedene Kosmetikprodukte

    Lokale Kräuterpädagogen: Bieten oft spezialisierte Workshops mit regionalen Pflanzen an

  • Zertifizierungen und Standards

    BDIH: Standard für kontrollierte Naturkosmetik

    NATRUE: Internationales Siegel für Bio- und Naturkosmetik

    COSMOS: Europäischer Standard für Bio- und Naturkosmetik

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Unsere Nutzungsbedingungen für diese Informationsseite.

  • Nutzung der Inhalte

    Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Unverträglichkeiten oder Allergien bei der Anwendung der beschriebenen Rezepte.

  • Haftungsausschluss

    Die Inhalte dieser Webseite wurden sorgfältig erstellt und geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, ist ausgeschlossen.

  • Urheberrecht

    Die Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen sowie die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

  • Externe Links

    Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

  • Datenschutz

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf dieser Webseite werden keine personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erhoben. Durch die Nutzung des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme einverstanden.

Haben Sie Fragen zur Naturkosmetik?

Füllen Sie das Formular aus, und wir melden uns bei Ihnen mit weiteren Informationen.